Welche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank?

Welche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank?

Healthdisclaimer | Bitte beachte unseren Healthdisclaimer am Ende des Beitrages.

Besonders im Sommer und an warmen Tagen möchte man seinen Kühlschrank nicht missen, denn er kühlt die Lebensmittel und hält diese auch so mit länger frisch. Auch unsere Getränke werden im Kühlschrank schön kalt und sie bieten bei hohen außen Temperaturen für uns die beste Abkühlung.

Doch gehören wirklich alle Lebensmittel in den Kühlschrank oder nehmen einige davon doch eher einen Schaden? Es gibt einige Sachen, da kommt die Kälte leider gar nicht gut an und dabei ist nicht nur das Obst und Gemüse gemeint, sondern auch bei anderen Lebensmitteln sollte man darauf achten, ob es wirklich sinnvoll wäre, sie im Kühlschrank zu lagern.

 

Die folgenden Lebensmittel sollte man lieber bei Zimmertemperatur lagern:

  • Die Butter: Man findet sie im Supermarkt zwar im Kühlregal, doch holt man sie zu Hause aus dem Kühlschrank, ist sie meistens zu hart und sie lässt sich nicht gut verarbeiten und Brote kann man damit auch nicht richtig bestreichen. Viele wissen gar nicht, dass es gar kein Problem ist, die Butter abgedeckt für einige Tage bei Zimmertemperatur zu lagern, man sollte jedoch nur darauf achten, dass die Butter nicht schmilzt oder sogar ranzig wird und wenn die Außentemperaturen über 20 Grad liegen, sollte man die Butter an einem kühlen Ort aufbewahren ohne direkte Sonneneinstrahlung. Da würde sich der Keller oder an Kabuff in der Wohnung anbieten.

 

  • Der Ketchup: Es wird oft darüber gestritten, ob der Ketchup nun in den Kühlschrank gehört oder nicht, denn im Supermarkt steht er auch einfach nur so im Regal und früher, wo noch nicht jeder einen Kühlschrank besessen hatte, wurde die leckere Tomatensoße auch schon in Flaschen verkauft. Die im Ketchup enthaltenen Zutaten, wie Essig, Salz und Zucker, sind bekannte Konservierungsstoffe, die den Ketchup haltbar machen. Deshalb wird der Ketchup auch bei Zimmertemperatur nicht so schnell schlecht. Aus diesem Grund müsste er nicht zwingend im Kühlschrank gelagert werden.

 

  • Die Marmelade: Auch bei der Marmelade sind die Menschen sich uneinig, ob sie in den Kühlschrank gehört oder nicht. Sollte die süße Leckerei noch nicht geöffnet sein, kann man sie lange ungekühlt lagern, wenn sie schon geöffnet ist, kann man sie auch weiterhin bei Zimmertemperatur aufbewahren, die schon offene Marmelade sollte jedoch nur mit sauberem Besteck benutzt und herausgeholt werden. Wer lieber auf Nummer sicher gehen möchte, kann die offene Marmelade natürlich auch in den Kühlschrank stellen, so entstehet nicht so schnell der Schimmel am Rand.

 

  • Die Sojasoße: Oft steht auf dem Etikett der Sojasoße beschrieben, dass man sie im Kühlschrank aufbewahren sollte, dabei steht diese Soße in Asien oder in asiatischen Restaurants, so wie auch im Supermarkt bei Zimmertemperatur auf dem Tisch oder im Regal. Dabei sorgt auch hier das viele Salz in der Sojasoße zur Konservierung, aus diesem Grund ist das Kühlen nicht zwingend notwendig und angebrochen hält sich die Flasche ungekühlt auch bis zu 6 Monate.

 

  • Die Melone: Die meisten Melonen sind eh viel zu groß für den Kühlschrank, oder sie nehmen zu viel Platz für die anderen Sachen weg. Falls die Melone noch nicht aufgeschnitten ist, kann man sie am besten in den Vorratsschrank oder auf den Küchentisch legen, wo keine Sonnenstrahlen drauffallen. Denn es macht kein unterscheid, ob man sie im Kühlschrank lagert oder nicht, dadurch bleibt sie auch nicht länger frisch. Aufgeschnitten sollten die Melonen jedoch abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Ich esse Melonen an warmen Sommertagen lieber richtig kalt, aus diesem Grund Lager ich die kleinen Melonen bei mir lieber im Kühlschrank, so kühlen sie mich bei dem Verzehr immer am besten ab.

 

  • Das Brot: Viele bewahren ihr Brot sogar im Kühlschrank auf, dabei gehört es dort gar nicht hin, klar hat mir meine Mutter auch immer gesagt, dass ich mein Brot bei so warmen oder schwülen Tagen lieber im Kühlschrank aufbewahren sollte, damit es nicht so schnell schimmelt, aber nach jedem Tag im Kühlschrank, schmeckt es nicht mehr so intensiv nach frischem Brot, es schmeckt eher sogar richtig komisch. Darum sollte man Brot, genauso wie Kartoffeln und Süßkartoffeln lieber bei Zimmertemperatur lagern, denn die Kälte verändert bei den Lebensmitteln sehr schnell die Struktur und die Lebensmittel werden hart. Wenn man sich jedoch zu viel Brot gebacken oder gekauft hat, sollte man es sich lieber einfrieren und immer dann rausholen, wenn man es benötigt.

 

  • Die Zwiebeln: Auch die Zwiebeln gehören nicht in den Kühlschrank, ganze Zwiebeln sollte man lieber an einem kühlen und dunklen Ort lagern, damit sie nicht so schnell keimen. Im Kühlschrank werden die Zwiebeln durch die Kälte und die Feuchtigkeit schnell weich und somit verfaulen sie auch schneller. Aufgeschnittene Zwiebeln kann man allerdings in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank ohne Probleme aufbewahren.

 

  • Die frischen Kräuter: Wenn man seine Kräuter bereits geschnitten gekauft hat, wie Basilikum, Petersilie oder Dill gehören diese bei Zimmertemperatur, wie ein Blumenstrauß in ein Glas mit Wasser, denn im Kühlschrank verwelken die Blätter der Kräuter wegen der Kälte zu schnell und sie werden matschig.

 

  • Der Knoblauch: Genauso sieht es auch bei dem Knoblauch aus, durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank wird er schneller schlecht. Wenn man die Zehen allerdings schon geschält und geschnitten hat, sollte man diese schon kühlen. Am besten bewahrt man seine Knoblauchknolle jedoch bei Zimmertemperatur an einem dunklen und trockenen Ort auf, an dem aber Luft kommen kann, genauso wie bei den Zwiebeln.

 

  • Der Kaffee: Einige Menschen denken, dass wenn man den Kaffee im Kühlschrank lagert, dass er dann frisch bleibt, doch das stimmt leider nicht, denn der Kaffee nimmt den Geruch der anderen Lebensmittel an, darum empfiehlt sich die Lagerung im Kühlschrank nicht. Der Gemahlenen Kaffee sollte in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur und am besten an einem dunklen Ort gelagert und aufbewahrt werden, damit sein Aroma lange frisch bleibt.

 

  • Die Zitrusfrüchte: Sie bleiben alle saftiger, aromatischer und frischer, wenn sie bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Am besten halten sich die Orangen, Die Mandarinen und die Zitronen, an einem dunklen kühlen Ort. Aber man sollte sie nicht vergessen, denn leider halten sie wegen ihrer Reifung nicht über Wochen, egal wo man sie lagert.

 

  • Der Schokoaufstrich: Nutella oder andere Brotaufstriche gehören auch nicht in den Kühlschrank, denn sie werden dort nur fest und lassen sich beim Frühstück nicht so gut auf dem Brot oder auf dem Brötchen verteilen. Außerdem bleibt ungekühlt der Schokogeschmack besser enthalten. Der Deckel sollte jedoch immer gut verschlossen sein, wenn man das offene Glas zurück in den Schrank stellt, damit der Brotaufstrich lange frisch bleibt.

 

  • Die Tomaten: Die Kälte des Kühlschranks beschädigt die Membranen von Tomaten, dadurch werden sie leider wässrig und mehlig, zudem leidet darunter auch arg der Geschmack der Tomate. Aus diesem Grund sollte man das Gemüse bei Zimmertemperatur aufbewahren.

 

  • Der Honig: Durch die Kälte kristallisiert er, verfestigt sich und vor dem Gebrauch müsste er wieder aufgewärmt werden, darum sollte man auf gar keinen Fall den Honig im Kühlschrank aufbewahren.

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Healthdisclaimer

Wir stellen Dir auf unserer Webseite gerne Informationen zu Lebensmitteln, Nährstoffen, Rezepte usw. zur Verfügung. Unsere Beiträge sind nach bestem Wissen & Gewissen recherchiert, stellen aber keinen Anspruch an Vollständigkeit und Aktualität. Bitte beachte, dass gerade im Bereich der Ernährung ständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht werden und das unsere Inhalte nicht unbedingt diesen aktuellen Studien entsprechen. Zudem vertreiben wir keinerlei Lebensmittel oder Nahrungsergänzungen. Laut gültiger Gesetzgebung und Rechtsprechnung dürfen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Lebensmitteln (Nahrungsergänzungen sind gleichgestellt) keine Heilaussagen oder schlankheitsfördernden Aussagen getroffen werden. 

Unsere Beiträge ersetzen in keinem Fall eine fachliche Beratung oder Diagnose durch einen Arzt und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnose, Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden bitte immer einen Arzt aufsuchen. Unsere Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Für Schäden übernehmen wir keine Haftung.

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
LinkedIn

Aktuelle Beiträge